Aktuelles


30.04.2025

Unser bisheriger zweiter Geschäftsführer Philipp Ratajczak wurde auf eigenen Wunsch und aus privaten Gründen zum 30.12.2024 abberufen. Er hat das Unternehmen zu unserem großen Bedauern zum 30.04.2025 verlassen.

Als Geschäftsführer hat er die letzten beiden Jahre maßgeblich zur positiven Entwicklung des Unternehmens, in der für die Baubranche sehr turbulenten Zeit beigetragen. Mit seinem hohen Einsatz konnte sich Catterfeld Welker in einem extrem harten Wettbewerb um zahlreiche neue, herausragende Projekte durchsetzen. Mit großem Engagement hat er sich darüber hinaus erfolgreich in die Neuausrichtung des Unternehmens eingebracht.

Wir danken Philipp Ratajczak für seinen außergewöhnlichen Einsatz und die Beiträge, die er während seiner Zeit bei uns geleistet hat. Sein fachliches Knowhow und seine Führungsqualitäten haben unser Unternehmen in vielen Facetten bereichert. Wir wünschen ihm für seine Zukunft alles Gute und viel Erfolg bei seinen neuen Herausforderungen.


12.04.2025

Lean auf gut Deutsch

Lean ist mehr als ein Tool – es ist eine Haltung.

Und genau das haben wir mit unserem Team der Fachbereichsleiter:innen von Catterfeld Welker in zwei intensiven Tagen mit Mari Furukawa-Caspary erlebt!

Wir haben Mari nach München eingeladen, um gemeinsam einen neuen Blick auf Transformation und Lean als gelebte Kultur zu werfen – und es war inspirierend, emotional und erkenntnisreich.

Mari hat uns gezeigt, dass LEAN oft missverstanden wird. Statt in Buzzwords zu denken, führte sie uns zurück zum Ursprung:
MONOZUKURI – die japanische Kunst, Dinge mit Herz, Verstand und Hingabe zu machen.
Nicht Effizienz steht im Mittelpunkt, sondern Sinn, Qualität, Teamwork und kontinuierliche Verbesserung.

Was wir mitgenommen haben:
5S-Methode für Struktur und Klarheit
JIDOKA – Abweichungen sichtbar machen & Qualität sichern
A3-Reports für klare Problemlösungen
One-Piece-Flow für reibungslose Abläufe
Die 3M: Muda (Verschwendung), Mura (Unausgeglichenheit), Muri (Überlastung)
Hoshin Kanri & Catchball-Prozess für strategische Ausrichtung und Beteiligung

Wir haben das Toyota-Haus verstanden – mit Just-in-Time, Zero Waste, Stabilität, Kaizen und Heijunka als tragende Elemente. Und noch wichtiger: Wir haben verstanden, dass jeder befähigt werden muss und kann.

Danke, liebe Mari, dass du uns diesen Weg so greifbar und begreifbar gemacht hast!

Für uns ist klar:
Wir wollen nicht im Mainstream mitschwimmen, sondern Zukunft gestalten. Für eine Baubranche, die wirtschaftlicher, effizienter und menschlicher wird.

#ZUKUNFTGEMEINSAMSCHAFFEN

#LeanKultur #Monozukuri #CatterfeldWelker #Transformation #LeanConstruction #HoshinKanri #Kaizen #Bauwirtschaft #Leadership #NewWork #MariFurukawaCaspar #glci


21.03.2025

Am 20. März 2025 fand an der Technischen Hochschule Augsburg die Veranstaltung “Bau + Immobilie 25” statt, die sich mit der Frage beschäftigte, wie IT und Künstliche Intelligenz das Projektmanagement verändern.

Catterfeld Welker war eingeladen, einen Vortrag zum Thema “IT und KI: Wie verändert sich das Projektmanagement in Hinblick auf die Terminplanung?” zu halten.
Unsere Referenten, Thomas Steinhardt und Falk Hartmann, beleuchteten dabei den Wandel von der klassischen Gantt-Terminplanung hin zu einer detaillierteren, taktweisen Planung. Sie betonten die Notwendigkeit einer granularen Darstellung von Abhängigkeiten und Gewerken, um die Zuverlässigkeit der Terminplanung zu erhöhen.

Ein zentrales Thema war das Fehlen einer DIN-Norm für die Terminplanung in Deutschland, im Gegensatz zur Kostenplanung, die durch die DIN 276 geregelt ist. Unsere Experten plädierten für eine Neuausrichtung der Terminplanung hin zu mehr Transparenz und Effizienz. Dabei wurden moderne Softwarelösungen wie Koppla, LCM, Takt.ing und Build365 vorgestellt, die wir bei Catterfeld Welker bereits erfolgreich einsetzen.

Die Veranstaltung bot zudem Einblicke in Dashboardlösungen für Projektsteuerung und Monitoring sowie Erfahrungen aus großen Infrastrukturprojekten. Ein besonderer Dank gilt Frau Prof. Dr.-Ing. Elisabeth Krön, der Initiatorin der Veranstaltung.

Wir blicken optimistisch in die digitale Zukunft der Baubranche und setzen uns dafür ein, durch den Einsatz moderner Werkzeuge unsere Ingenieurleistungen effizienter zu gestalten. Unser Ziel ist es, ein transparentes und faires Miteinander aller Beteiligten zu fördern, um gemeinsam Projekte zu realisieren, die einen positiven Beitrag für die Menschen und die Zukunft der Baubranche leisten.

#Henry Alsbach #FalkHartmann #ProfFabianSchmid #ThomasSteinhart #HenrikWasemann #PreussProjectPartner

Fotos: Matthias Leo / TH Augsburg


20.02.2025

EFFIZIENTE BAUPLANUNG MIT LCM, KOPPLA UND TAKT.ING:

DIE ZUKUNFT DER TERMINPLANUNG BEI CW

Traditionelle Gantt-Terminpläne, meist erstellt in MS Project oder Primavera, waren über Jahrzehnte das zentrale Planungswerkzeug im Bauwesen – auch bei Catterfeld Welker. Doch mit steigender Komplexität größeren Bauprojekten stoßen diese Methoden zunehmend an ihre Grenzen: Gantt-Pläne sind schwer lesbar, verteilen sich über Dutzende von A0-Plänen und machen Abhängigkeiten zwischen den Gewerken nur schwer erkennbar.

Deshalb gehen wir konsequent den nächsten Schritt und setzen auf eine moderne, vernetzte Terminplanung mit #Koppla und #Takt.ing.

VON GANTT ZU LEAN – > MEHR ÜBERSICHT UND BESSERE STEUERUNG

Mit LCM oder Koppla werden alle Leistungen eines Bereichs auf einer Zeile dargestellt, wodurch Vorleistungen, Abhängigkeiten und nachfolgende Gewerke auf einen Blick erkennbar sind. Dabei stecken hinter jedem Leistungspaket detaillierte Vorgänge, die eine präzisere Planung ermöglichen.

Takt.ing geht noch weiter: Hier werden zusätzlich detaillierte Massenermittlungen integriert, die mit Ansätzen für Lohn, Material, Geräte und Leistungswerte hinterlegt sind. Das sorgt für eine transparente, realistische Planung und bildet eine solide Basis für die spätere Abrechnung der Gewerke.

INTEGRATION MIT BIM UND ECHTZEIT-ABGLEICH AUF DER BAUSTELLE

Ein entscheidender Schritt in unserer Weiterentwicklung ist die Verknüpfung der Terminplanung mit dem BIM-Modell über Takt.ing. So lassen sich Soll-Ist-Abgleiche direkt auf der Baustelle durchführen.

Der Leistungsstand wird 1:1 auf einem Ist-Stand-Board visualisiert – zusätzlich ermöglicht ein Dashboard eine übersichtliche Darstellung des Baufortschritts. Dies soll zukünftig die Grundlage für die Abrechnung der Firmen sein, indem Leistungen und Fortschritt direkt aus der Terminplanung abgeleitet werden.

STANDARDISIERTE FARBEN FÜR KLARE STRUKUREN

Um eine einheitliche und intuitive Lesbarkeit zu gewährleisten, haben wir bei CW einen firmeninternen Farbcode für Gewerke und Leistungen entwickelt. Dieser Standard zieht sich durch alle Planungsebenen – vom Meilenstein-Phasenplan bis zur detaillierten Taktplanung – und sorgt für eine optimale Orientierung über alle Projekte hinweg.

EIN VERGLEICH MS PROJEKT/GANTT VS. KOPPLA

Ein aktuelles Beispiel zeigt die Effizienz unserer neuen Methoden: Eine Pull-Planung, einmal erstellt in MS Project, einmal in Koppla.

Der MS Project-Plan benötigt 41 A0-Seiten, um alle Informationen darzustellen.

Mit Koppla – wie auch LCM – reicht ein einziges DIN-A0-Blatt, um denselben Inhalt übersichtlich abzubilden.

Diese neue Art der Terminplanung ist nicht nur kompakter und übersichtlicher, sondern auch intuitiver für alle Beteiligten – von der Bauleitung bis zu den ausführenden Firmen.

DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT

Mit LCM, Koppla und Takt.ing revolutionieren wir die Terminplanung im Bauwesen. Durch die Verknüpfung mit BIM, den täglichen Soll-Ist-Abgleich und die standardisierten Farbcodes schaffen wir eine transparente, effiziente und digitale Grundlage für Bauprojekte der Zukunft.

Aber auch hierzu gibt es weitere Erkenntnisse, dazu halten wir euch auf den Laufenden.

MEHR EFFIZIENZ – MEHR ÜBERSICHT – MEHR STEUERUNG

Das ist Catterfeld Welker!

#pullplanung #meilensteinphasenplan #terminplanung #glci #digitalisierung #dashboard #baumanagement #koppla #lcm #takt.ing


18.02.2025

Interessenkreis Freunde des Baumanagements

Im Spätsommer letzten Jahres haben wir den Interessenkreis Freunde des Baumanagements zusammen mit dem Büro BWP Baumanagement GmbH ins Leben gerufen. 

Anders als in anderen Branchen, wie beispielsweise der Projektsteuerung mit dem DVB, den Leanmanagern mit dem GLCI, gibt es für den Bereich Architekten und Bauingenieure wenige bis keine Interessenvertretungen oder Lobby. Es besteht aber der Bedarf des fachlichen Austausches, um beispielsweise die Veränderung in der Baubranche zu forcieren, Kompetenzen zu skalieren und sich zu den erforderlichen Projekt- und Bau-Management Leistungen abzustimmen, da diese mit der heutigen Beschreibung in der Anlage 10 HOAI keinesfalls zeitgemäß und detailliert genug beschrieben sind. 

Unsere Gruppe trifft sich alle zwei Monate und hat eine 1. Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die sich mit der Definition und Beschreibung der Leistungsphasen 6 – 8 nach heutigen Anforderungen, in einer größeren Detaillierung und der Abgrenzung zu besonderen Leistungen, befasst. 

Wenn auch Sie an diesem Thema interessiert sind, laden wir Sie gerne zu dieser Runde mit ein!

Weitere Informationen oder auch die aktuellen Termine mit Outlook Einladung erhalten Sie unter fdb@ig-cw.de.

Weitere Infos hierzu sind auch in unseren Post’s auf LinkedIn zu finden. 


17.02.2025

Innovativer Meilenstein: Tri. erhält SmartScore Platin-Zertifizierung!

Als Bauleitendes Ingenieurbüro (KG300/Gesamtkoordination) freuen wir uns, einen weiteren bedeutenden Erfolg für unser Holzhybrid-Projekt Tri. bekanntzugeben: Es ist das erste Gebäude in München, das die SmartScore Platin-Zertifizierung erhalten hat!

Diese Auszeichnung bestätigt die exzellente digitale Infrastruktur, höchste Energieeffizienz und den gezielten Einsatz innovativer, nutzerzentrierter Technologien – Aspekte, die von Anfang an in die Planung und Umsetzung integriert waren.

Bereits im August letzten Jahres erreichte das Tri die WiredScore Platin-Zertifizierung, die die digitale Konnektivität von Büro- und Wohnimmobilien bewertet. Mit der nun erlangten SmartScore Platin-Zertifizierung setzen wir neue Maßstäbe für intelligente, zukunftssichere Gebäude und unterstreichen die Innovationskraft dieses Projekts.

Durch die konsequente Anwendung smarter Technologien schaffen wir ein Gebäude, das nicht nur höchsten Standards entspricht, sondern aktiv die Transformation moderner Arbeitswelten vorantreibt. Effizienz, Nutzerkomfort und Nachhaltigkeit stehen dabei im Fokus – für ein inspirierendes und wegweisendes Arbeitsumfeld.


13.01.2025

✈️ ready for take-off!

Wir freuen uns, die Flughafen München GmbH bei der Erweiterung von Terminal 1 mit unserer Expertise im Baumanagement zu unterstützen. 

Im Rahmen eines europaweiten Vergabeverfahrens konnte sich die Catterfeld Welker GmbH in einer Arge mit GAPP und BWP Baumanagement erfolgreich behaupten.

Damit knüpfen wir an unsere Zusammenarbeit mit der Flughafen München GmbH an, die wir bei Catterfeld Welker mit dem Neubau von Terminal 1 vor rund 30 Jahren begonnen hatten.

Kenndaten Projekt

  • 95.000 qm Geschossfläche
  • 360 Meter Gebäudelänge
  • Flugzeugpositionen für 6 Großraum- und 12 kleinere Flugzeuge

Den aktuellen Baustellenstand findet ihr hier:
https://youtu.be/VdckGjrEgDs?si=agMbR-L1Bxr7QOOJ

#FlughafenMünchen #Aviation #Baumanagement #Objektüberwachung #Projektmanagement #catterfeldwelker


November 2024

Interview im Wirtschaftsforum mit Falk Hartmann

220441

07.11.2024

Wir waren zu einer Werksbesichtigung in Thüringen:

Das Catterfeld Welker Team hatte die Möglichkeit, das Werk von Pollmeier in Thüringen zu besuchen und spannende Einblicke in die Herstellung von BauBuche, Fichtenleimschichtholz und Vollholzbauteilen zu gewinnen. Pollmeier ist weltweit der einzige Hersteller der innovativen BauBuche, einem Hochleistungswerkstoff aus Buchenholz, der beeindruckende statische Eigenschaften aufweist und sich ideal für nachhaltiges Bauen eignet.

Der Herstellungsprozess ist faszinierend: von der Verarbeitung des Holzes, das auf dem Nasslager vorgehalten wird, über das Schälen und Trocknen des Furniers bis zur Verleimung der Platten – das Verfahren ist effizient und ressourcenschonend. Die nachhaltige Vollverwertung des Holzes ist beeindruckend und setzt Maßstäbe in der Holzverarbeitung.

Wir freuen uns, dass BauBuche auch in unserem Münchener Projekt “Tri” für tragende Strukturen wie Stützen und Primärträger verwendet wird.

Einen großen Dank an Pollmeier für die Gastfreundschaft und den spannenden Austausch!


01.11.2024

Wir freuen uns sehr, dass Catterfeld Welker den Zuschlag für das Baumanagement der Generalsanierung der TÜV Süd Zentrale in München erhalten hat!

Das anspruchsvolle Projekt umfasst sowohl die Sanierung des Bestands als auch die Erweiterung durch Aufstockungen und Anbauten.

Dabei setzen wir auf Lean Construction – eine Methodik, die auf Effizienzsteigerung abzielt, indem Verschwendung bei Ressourcen und Zeit minimiert und Bauprojekte stabilisiert werden. Mithilfe unserer Taktplanung konnten wir nicht nur den aktuellen Zeitplan der Bauausführung bestätigen, sondern auch wertvolle Optimierungspotenziale aufzeigen. So tragen wir dazu bei, das Projekt effizient und nachhaltig zu gestalten.

Wir freuen uns, gemeinsam mit der Bauherrschaft die Zukunft des TÜV Süd aktiv mitzugestalten!


04.10.2024

Ein aufregendes Projekt startet!

Wir freuen uns, die Fraunhofer Gesellschaft bei ihrem neuen Projekt in Garching unterstützen zu dürfen. Im Mittelpunkt steht der Neubau eines Institutsgebäudes mit Reinraum für das Fraunhofer-Institut für Elektronische Mikrosysteme und Festkörpertechnologien (EMFT).

Unsere Aufgaben: 

– Objektplanung in den Leistungsphasen 6-8 gemäß HOAI
– LeanConstruction
– Besondere Leistungen im Bereich BNB und BIM

Besonderheit: Wir sind bereits ab Leistungsphase 1 Teil des Projektteams. Diese frühe Einbindung ermöglicht es uns, unser Know-how einzubringen und gemeinsam mit dem Bauherrn und dem Planungsteam die richtigen Weichen für den Erfolg dieses spannenden Forschungsgebäudes zu stellen.

Auf die kommenden Herausforderungen und die Zusammenarbeit!

#Projektplanung #Fraunhofer #EMFT #BNB #BIM #Hochschulbau #Garching


24.11.2023

OPTINEO – ein europaweit beachtetes Vorzeigeprojekt
Artikel in „Bayerische Staatszeitung Nr. 47, Seite 6 – Bauen in Bayern“

Architektur-Ikone Optineo vollendet das Zentrum des Münchner Werksviertels