Abbruch und Neubau eines Bürogebäudes in Holz-Hybrid-Bauweise, TRI. Elsenheimerstraße 31, München

Bauherr

LaSalle Investment Management
Encore + Else S.à.r.l., Luxembourg

Bauzeit 2021 – 2024
Baukosten keine Angaben
Entwurf Lph 1-5

Oliv GmbH Thomas Sutor Architekt, München

Leistungen

Leistungsbeschreibung, Vergabe, Objektüberwachung, Logistikplanung, Pullplanung und Leanmanagement

Projekt-Nr 913

TRI Holz-Hybrid-Bürogebäude – Die Zukunft des Bauens

Das TRI in der Elsenheimerstraße 31 in München setzt neue Maßstäbe im nachhaltigen Bauen und gehört zu den ersten Holz-Hybrid-Bürogebäuden der Stadt. Die innovative Konstruktion kombiniert Fichten-Brettschichtholz und Baubuche, einen besonders leistungsfähigen Baustoff, und schafft moderne, flexible Arbeitswelten mit hoher Aufenthaltsqualität.

Catterfeld Welker war in diesem zukunftsweisenden Projekt für das Baumanagement in den Leistungsphasen 6 bis 8 gemäß HOAI verantwortlich und entwickelte zudem das Baulogistikkonzept sowie das Lean Management. Bereits in einer frühen Phase wurde eine Pull-Planung erstellt und das Bauteam im Lean-Management geführt, um reibungslose Abläufe sicherzustellen und Bauzeiten zu optimieren.

Nachhaltigkeit stand bei der Planung und Umsetzung im Fokus: Neben der Holz-Hybrid-Bauweise wurden Grundwassernutzung, Recyclingbeton, begrünte Dachflächen und eine PV-Anlage integriert. Dies reduziert nicht nur den CO₂-Fußabdruck, sondern verbessert auch das Raumklima und die Energieeffizienz des Gebäudes.

Ein weiteres innovatives Element war die Anwendung von Building Information Modeling (BIM). Durch die Verknüpfung von BIM mit der Kostenermittlung konnten sowohl der Grund- als auch der Mieterausbau präzise kalkuliert werden. Das ermöglichte eine transparente Planung, eine schnelle Kostenbewertung bei Änderungen und eine effiziente Umsetzung.

Wir sehen im Holzbau die Zukunft des Bauens – nicht nur wegen der ökologischen Vorteile, sondern auch aufgrund der gestalterischen Möglichkeiten und der hohen Effizienz in der Bauausführung. Mit dem TRI wurde gezeigt, wie nachhaltige, innovative Bauweisen erfolgreich in die Praxis umgesetzt werden können. Der Holzbau ist auf dem Vormarsch, und wir sind überzeugt, dass er eine zentrale Rolle in der Architektur und Bauwirtschaft der kommenden Jahre spielen wird.