Termin- und Logistikplanung im Dialog
Bei Catterfeld Welker verstehen wir die Terminplanung als essenzielles Steuerungsinstrument für den Projekterfolg. Unsere Erfahrung zeigt, dass eine detaillierte und frühzeitig implementierte Terminplanung maßgeblich zur Stabilität und Effizienz von Bauvorhaben beiträgt.
Frühzeitige Integration für verlässliche Termine
Wir empfehlen, die Kompetenzen des Baumanagements und der Terminplanung bereits in frühen Leistungsphasen in das Projekt zu integrieren. Eine vorausschauende Planung der Bauabläufe schafft transparente und realistische Fertigstellungstermine und minimiert das Risiko späterer Verzögerungen.
Unsere Philosophie der Terminplanung
- Detaillierung & Struktur: Wir strukturieren Terminpläne nicht nur auf Monats- oder Wochenbasis, sondern für spezielle Maßnahmen auch auf Tagesebene. Diese granulare Planung verbessert die Steuerbarkeit und sorgt für einen kontinuierlichen Arbeitsfluss.
- Kooperative Entwicklung: Unsere Terminpläne entstehen im Team, gemeinsam mit Fachplanern, Bauherren und später den ausführenden Firmen. Dadurch schaffen wir realistische und umsetzbare Zeitansätze, die von allen Beteiligten mitgetragen werden.
- Optimistisch-realistische Zeitansätze & transparente Puffer: Wir setzen auf realistische, aber ambitionierte Zeitansätze, berücksichtigen dabei jedoch gezielt platzierte Pufferzeiten. Diese werden nicht als versteckte Reserven behandelt, sondern transparent mit Bauherren, Fachplanern und Gewerken abgestimmt.
- Lean Construction & Taktplanung: Unsere Terminplanung folgt den Prinzipien des Lean Managements. Durch Takt- und Pull-Planung sorgen wir für einen stabilen und reibungslosen Bauablauf ohne unnötige Stillstandszeiten.
- Digitale Tools für Echtzeitsteuerung: Mit digitalen Werkzeugen ermöglichen wir es den ausführenden Firmen, den Fortschritt ihrer Arbeiten selbstständig zu melden. Das fördert die Transparenz und verbessert die Abstimmung zwischen den Gewerken.
- Visualisierung & intuitive Darstellung: Statt komplexer Gantt-Diagramme setzen wir auf farbcodierte Pläne, die auf einen Blick verständlich sind.
Erfahrung & Know-how
Unsere innovativen Ansätze zur Terminplanung haben wir u. a. auf der Veranstaltung „Bau + Immobilie 25“ der Hochschule Augsburg präsentiert. Dort zeigten unsere Kollegen Falk Hartmann und Thomas Steinhardt, wie digitale Tools wie Koppla, LCM, TAKT.ing und Build365 mehr Transparenz und Verlässlichkeit in der Bauausführung schaffen. (de.linkedin.com)
Mit unserer proaktiven Terminplanung sichern wir eine effiziente und wirtschaftliche Bauausführung – für verlässliche, realistische und optimierte Projektabläufe.